top of page

RESET

Balancierter Kiefer – Balancierter Körper

​1995 von dem Australier Philip Rafferty, dem Begründer der Kinergetics Kinesiology entwickelt, dient diese Methode dazu, die Struktur, Energie sowie Neurologie der Kopf- und Kiefermuskulatur auszubalancieren.

Das Kiefergelenk ist eines der komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers. Neben der Funktion des Öffnens und Schließens kann es sich sowohl nach vorn, rückwärts, seitlich sowie nach unten verschieben. Als oberstes Gelenk des Körpers beeinflusst das Kiefergelenk nicht nur alle unter ihm liegenden Strukturen. Durch seine mittige Position haben Dysbalancen im Kiefer auch direkte Auswirkungen auf das Gleichgewicht der linken und rechten Körperhälfte und somit auch auf die Körperhaltung.

Am Beispiel eines Autounfalls ist dies gut zu verdeutlichen. Jedem Autofahrer ist klar, dass sein Fahrzeug nach einem Verkehrsunfall in die Werkstatt gebracht werden sollte. Ist die Karosserie nur minimal verzogen oder die Spur ist verstellt, muss sie in ihre Ursprungsform zurückgebracht werden. Anderenfalls drohen vorzeitige Verschleißerscheinungen, da sich beispielsweise die Profile der Reifen ungleichmäßig abfahren und die Stabilität gegebenenfalls nicht mehr gewährleistet ist. Zudem entsteht in der Folge logischerweise eine erhöhte Unfallgefahr.

Diesem Prinzip folgend ist es demnach nicht nur für Insassen eines Unfallwagens dringend zu empfehlen, sich um die Herstellung des ursächlichen Zustandes ihres Körpers zu bemühen. Auch alle anderen Einflüsse, welche uns aus dem Gleichgewicht bringen, zeigen sich auf unterschiedlicher Weise. Dazu gehören nicht nur die Strukturen unseres Körpers, sondern auch die Herausforderungen auf mentaler Ebene.   

Im persönlichen Alltag unserer anspruchsvollen Welt sehen sich viele Menschen mit hohen Erwartungen und Anforderungen konfrontiert. Gefühle der Überforderung kennen nicht nur Erwachsene - bereits Kinder und Jugendliche kommen aufgrund vielfältiger Einflüsse an ihre Belastungsgrenzen und reagieren mit abweichendem Verhalten, Lernschwierigkeiten oder Verweigerung. Negativer Stress und Gedanken, wie „Ich muss die Zähne zusammenbeißen/ mich durchbeißen“ wirken sich ebenso auf die persönliche Balance, Körperharmonie sowie Leistungsfähigkeit aus. 

 

Im Laufe einer RESET-Sitzung können Verspannungen sowie Dysbalancen auf sanfte Art und Weise reduziert und gelöst werden.

RESET findet unter anderem bei folgenden Thematiken Anwendung:

o Unfälle und Stürze

o Migräne und Kopfschmerzen

o Probleme beim Öffnen des Mundes (z.B. nach operativen Eingriffen im Kopfbereich)

o Verspannungen in Schulter-, Kiefer- und Nackenbereich

o chronische Nebenhöhlenentzündung

o Stress- und Spannungszustände

o Bruxismus (Zähneknirschen)

o Schwindel

o Begleitung von Zahnspangenbehandlungen

o Wachstumsschmerzen

o Lernproblematiken

o Schleudertrauma

o Hörproblematiken, Ohrdruck, Tinnitus

©2024 tionatam

Praxis für Kinesiologie, Lernförderung und ganzheitliche Gesundheit Susann Junge

bottom of page