tionatam
Praxis für Kinesiologie, Lernförderung
und ganzheitliche Gesundheit

Aromapraxis

Die Natur kreiert nicht ohne Bedeutung.
Aristoteles
Die Aromatherapie als Teil der Phytotherapie ist eine medizinisch anerkannte Wissenschaft, welche pflanzliche Substanzen als Therapiemittel nutzt.
Seit Jahrtausenden ist vielen Völkern auf der ganzen Welt die Wirkung von Duftstoffen auf das menschliche System bekannt. Daher ist es kein Wunder, dass ätherische Öle bis heute ihre Anwendung längst nicht mehr nur zu rituellen, sondern vor allem zu medizinisch therapeutischen Zwecken sowohl in östlichen als auch westlichen Kulturen finden.
Bereits vor Millionen von Jahren war es unser Geruchssinn, der uns vor Gefahren gewarnt hat. Was ist essbar, was giftig oder verdorben? Noch bevor Lebewesen sehen und hören konnten, waren sie in der Lage zu riechen. Aber nicht nur zum Schutz vor Gefahren dient uns dieser besondere Sinn. Auch für das Sozialverhalten und die richtige Wahl des Sexualpartners ist der Geruchssinn unerlässlich. Wen kann ich riechen, wem gehe ich lieber aus dem Weg? Durch Geruch entsteht Bindung - und das bereits, bevor wir das Licht der Welt erblicken. Wussten Sie, dass Babys bereits ab dem 6. Schwangerschaftsmonat im Mutterleib riechen können?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ätherische Öle aufzunehmen und ihre unterstützende Wirkung entfalten zu lassen:
· Über die Nase als Inhalation oder über die Raumbeduftung (z.B. über einen Diffuser)
· Über die Haut in Form von Aromamassagen, Auflagen, Einreibungen oder Badezusatz
· Über die innere Einnahme in Form von Kapseln oder Zäpfchen
Je nach Art der Anwendung variieren die Wege im Körper, die Wirkzeiten sowie der Abbauprozess der Öle.
Bei der Wahl der Öle spielen individuelle Duftvorlieben eine große Rolle. Sicher kennen Sie das – ein bestimmter Duft lässt Sie sich an ein besonders schönes Erlebnis oder aber auch an eine negativ besetzte Erfahrung erinnern. Unsere Lebensgeschichte mit all seinen Facetten prägt unser subjektives Duftempfinden. Daher ist es nicht nur von Bedeutung, welche Öle Sie positiv in der Alltagsbewältigung oder im Umgang mit Stress unterstützen können, sondern auch, ob Ihnen der Duft zusagt. Unabhängig vom individuellen Duftspeicher unserer Erinnerungen erfolgt die therapeutisch-objektive Wirkung eines Öls auf physischer und psychischer Ebene bei allen Menschen auf die gleiche Weise. Ursache hierfür ist die Freisetzung von neurochemischen Botenstoffen (Neurotransmittern) und Hormonen, wie z.B. Serotonin, Noradrenalin, Dopamin, Melatonin,… durch die Stimulierung des vegetativen Nervensystems über das Limbische System.
Das sanfte Einwirken auf neuronaler Ebene und der damit einhergehenden Regulationsmechanismen ermöglicht je nach Bedarf eine Aktivierung oder aber auch eine Beruhigung eines bestimmten Bereiches unseres Körpers. Im Anschluss werden die ätherischen Öle vom Körper über Lunge, Darm und Niere wieder ausgeschieden.
Alles ist gut, wie es aus den Händen der Natur kommt.
Johann Wolfgang von Goethe
Die Aromapraxis kann stärkend und unterstützend im Alltag aber auch in herausfordernden Lebensabschnitten angewandt werden und stellt eine gute Ergänzung zu anderen Therapieformen dar.
​​Als zertifizierte psychotherapeutische Aromapraktikerin lasse ich den Einsatz von ätherischen Ölen sehr gern in meine pädagogische sowie therapeutische Arbeit einfließen. Gemeinsam mit meinen Klienten finden wir heraus, welche Öle für die jeweils individuellen Lebensthemen und persönlichen Herausforderungen unterstützend sein können.
![]() lavender-6398415 | ![]() orange-7669963 |
---|---|
![]() Kiefer Nadel Zapfen | ![]() Öl Flasche |
![]() Muskatellersalbei 2 | ![]() juniper berry 2 |
![]() ylang-ylang-flower-1118057 | ![]() Rosa Pfeffer |